Allgemeine Informationen
zu unserer 2. Karibik-Kreuzfahrt (2013)
Daten des Kreuzfahrtschiffes:
AIDAluna, Indienststellung 2009, Länge 252m, Breite 32.20m, Tiefgang 7.30m, Anzahl der Decks 13, Anzahl der Restaurants 7 (teilweise bis 24:00 Uhr geöffnet), Anzahl der Bars 11, Sauna, Theatrium, Spielkasino (nur auf offener See geöffnet), Hospital, Anzahl Passagierkabinen 1025, Anzahl der Besatzung 607.
Dauer der Kreuzfahrt, An- und Abreise:
Pauschalreise vom 23.11.2013 - 07.12.2013 incl. An- und Abreise. 14 Nächte an Bord. Drei Seetage.
Flugdauer ab/an Düsseldorf 9:30/8:30 Stunden in der "Ölsardinenklasse" des A330 (Bestuhlung 2/4/2) von Air Berlin (nicht mehr Platz als auf einem Flug nach Mallorca). Neuerung zu unserem Flug in 2010: Air Berlin hatte mittlerweile seinen Airbus modernisiert und jeder Passgier hatte in der Rückenlehne des Vordersitzes einen eigenen Monitor über den er selbst bestimmen konnte, welchen Film er gerade sehen wollte. Zusätzlich standen auch einige Spiele, etliche Musikstücke mit selbst modifizierbarer Playlist und aktuelle Daten zur Flugroute zum Abruf bereit.
Da der Flug in der Pauschalreise enthalten war, hatte man die Vorteile, dass der Transfer zum/vom Schiff inklusive war und bei etwaiger Verspätung des Fluges das Schiff mit dem Auslaufen wartet. Dies ist nicht der Fall, wenn man den Flug aus eventueller Kostenersparnis separat bucht!
Um die Koffer mußte man sich bei einem über AIDA gebuchten Flug auch keine Sorgen zu machen. Sie brauchte man nicht im Flughafen abzuholen, sondern sie wurden direkt vom Personal vor die Kabine gebracht. Am Abreisetag stellte man die Koffer bis 02:00Uhr nachts vor die Kabine und sie wurden dann zum Hafenterminal transportiert, wo man sie identifizieren und aufgeben mußte, während man die Bordkarte für den Flieger erhielt.
Neu war auf dieser Kreuzfahrt mit der AIDAluna im Vergleich zu unserer Reise in 2010, daß die Seenotrettungsübung nicht mehr am nächst folgenden Seetag stattfand, sondern bereits am Anreisetag vor dem ersten Auslaufen des Schiffs. Die Dauer der Prozedur wurde auf ca. eine Stunde ausgedehnt, da auch eine ausführliche zweisprachige Anleitung zum Anlegen der Schwimmweste gegeben wurde. Costa Concordia ließ grüßen.
Bordkarte und Bezahlung auf der AIDAluna:
Beim ersten Einchecken im Hafen wurden wir diesmal nicht im Zusammenhang mit der Bordkarte fotografiert, sondern es wurde das Bild aus dem Reisepass übernommen (nur für den Eincheckcomputer, Lichtbild nicht auf der Bordkarte). Beim Empfang der Bordkarte gaben wir wieder an, wie wir hinterher die Abrechnung zu zahlen wünschten, ob über EC-Karte, Kreditkarte oder bar. Alle anfallenden Kosten an Bord (extra Getränke außerhalb der Restaurantöffnungszeiten, Shopeinkäufe, an Bord gebuchte Ausflüge, etc.) wurden dann nur noch bargeldlos mittels der Bordkarte bezahlt. Eine Übersicht der bereits auf die Bordkarte gebuchten Umsätze erhielten wir immer aktuell über das iTV auf der Kabine. Auf der Bordkarte sind folgende Information aufgedruckt: Name, Reisezeitraum, Kabinennummer und Musterstation (Sammelstelle im Falle eines Seenotfalles bzw. für die Seenotrettungsübung). Praktischerweise ist die Bordkarte gelocht, damit man sie sich an einem Schlüsselband um den Hals hängen kann (am besten eigenes Band von zu hause mitbringen!). Sie ist auf jeden Fall immer am Mann (an der Frau) aufzubewahren, da man ohne Bordkarte weder auf das Schiff noch auf die Kabine kommt (auch nicht vom Schiff runter) und auch nichts an Bord kaufen kann.
Unsere Kabine:
wieder eine herrliche Balkonkabine auf Deck 8 backbord (17m², Kategorie BA) mit Doppelbett (gute feste Matratzen), kleinem Bad mit Dusche, Waschbecken und Vakuumtoilette (bitte nur das bereitgestellte Toilettenpapier hineinwerfen, sonst besteht Verstopfungsgefahr), Schreibtisch mit IP-Telefon/-Fernsehen (aktuelle Position und aktuelle Wetterbericht, Livecams von Bord, Tagesinfos zum Schiff und Ausflügen, Buchungs- und Einkaufsmöglichkeiten, Musik, Wecker, Bordkonto), geräumiger Safe und Fön. Die Klimaanlage ließ sich individuell einstellen. Der Balkon verfügte über eine Glasverkleidung an der Reling (deshalb auch schöner Blick vom Bett auf das Meer), zwei Stühle, einen kleinen Tisch und eine Hängematte. Zwei Bademäntel lagen ebenso bereit. Die bekannten weiß gelb gestreiften Pool-Handtücher gab es diesmal nicht auf der Kabine, sondern mußten gegen eine Kaution von je 15€ auf dem Pooldeck ausgeliehen werden (es hatten wohl zu viele Exemplare den Weg in den Koffer der Abreisenden gefunden). Eine Mini-Bar gab es nicht, aber immer wurden zwei Wasserflaschen (mit und ohne Kohlensäure) gegen Extraberechnung bereitgestellt.
Internetzugang auf der AIDAluna:
auf dem ganzen Schiff (inkl. der Kabinen) ist es möglich, über WLAN kostenpflichtig ins Internet zu gehen. Weiteres siehe hierzu in unserer Kostenübersicht. Aus unserer Sicht empfiehlt sich der aufteilbare 60 Minuten-Tarif, denn man ist doch meistens öfter online, als man vorher denkt. Und dann wird der Minutentakt teurer. Den Zugang erhält man mittels Kabinennummer und der PIN, die in den Reiseunterlagen steht. Die Abrechnung erfolgt über die Kabinennummer.
Internetzugang außerhalb des Schiffes:
in den meisten Häfen besteht eine Möglichkeit, über WLAN ins Internet zugehen. Dies ist größtenteils kostenlos, was aber auch stellenweise zu Überlastungen des Zugangs führt. Auch viele Bars und Restaurants bieten WIFI-Internetzugänge an (kostenlos oder meist gegen Gebühr).
Wetter während der Kreuzfahrt:
Temperaturen zwischen 24 Grad (nachts) und bis zu 31 Grad (tagsüber). Luftfeuchtigkeit um die 75 Prozent (auch für Europäer erträglich). Regen, oder wie er richtig in der Karibik genannt wird: "Liquid Sunshine", hatten wir diesmal öfter als in 2010, was aber nicht viel machte, denn es war ja immer warm dabei. Teilweise waren die Schauer auch recht kräftig, aber meistens dauerte das Ganze nicht länger als 10 Minuten.
Interessanterweise war die Intensität der Sonnenstrahlung wieder nicht so stark, wie von uns erneut vorsichtigerweise erwartet. Möglicher Erklärung: auch in der Karibik war Winter. Beispiel: wer unter griechischer Sonne im Sommer in der ersten Woche mit Lichtschutzfaktor 12 auskommt (sonnengewöhnte Haut), der war auch um diese Jahreszeit in der Karibik in der ersten Woche mit LSF 6 gut bedient. Wir hatten an keinem Abend irgendein Brennen oder Spannen der Haut.
Besuchte Orte/Inseln und Länder:
La Romana (Dominikanische Republik), Oranjestad (Aruba), Willemstad (Curacao), Kralendijk (Bonaire), El Guamache (Isla Margarita), St. Georges (Grenada), Bridgetown (Barbados), Castries (St. Lucia), Roseau (Dominica), Point a Pitre (Guadeloupe), St. John (Antigua).
Diesmal war bei keiner Insel der Einsatz der Tenderboote erforderlich.
Alle Mann zurück an Bord immer eine halbe Stunde vor "Leinen los".
Dauer der Liegezeiten der AIDAluna am jeweiligen Zielort:
Aruba: 08:00 - 18:00,
Curacao: 06:00 - 22:00,
Bonaire: 08:00 - 18:00,
Isla Margarita: 08:00 - 18:00,
Grenada: 09:00 - 18:00,
Barbados: 07:00 - 20:00,
St. Lucia: 08:00 - 18:00,
Dominica: 08:00 - 18:00,
Guadeloupe: 08:00 - 18:00,
Antigua: 08:00 - 18:00.
Landausflüge allgemein:
Im Vorfeld der Kreuzfahrt ist es möglich, Ausflüge online zu buchen. In diesem Fall wurde ein Rabatt von drei Prozent gewährt und die Tickets lagen bei Ankunft auf dem Schiff schon in der Kabine bereit. Wer die Ausflüge über AIDA gebucht hatte, der konnte außerdem davon ausgehen, dass, bei Verzögerung der Rückkehr an Bord, das Schiff auch wartete. Bei privat organisierten Ausflügen soll es schon mal vorkommen, dass man bei zu später Ankunft am Hafen dem Schiff nur noch hinterherwinken kann. Wir hatten bis auf Curacao, Dominica und Guadeloupe im Vorfeld die "sicherere" Online-Buchungsalternative gewählt, zumal für uns alle Zielgebiete totales Neuland waren und so auch nicht die Gefahr bestand, dass ein eventuell gewünschter Ausflug schon ausgebucht war.
Unsere gebuchten Landausflüge:
Tag 3, Aruba: Segeltörn mit der "Mi Dushi" und Schnorcheln (Dauer: ca. 05:30 Stunden, 08:45 - 14:30);
Tag 5, Bonaire: Südküste und Strand (Dauer: ca. 04:00 Stunden, 12:00 - 16:00),
Tag 7, Isla Margarita: Tour für Naturliebhaber (Dauer: ca. 05:00 Stunden, 09:00 - 14:00),
Tag 8, Grenada: Typisch Grenada (Dauer: ca. 04:30 Stunden, 10:00 - 14:30),
Tag 9, Barbados: Wanderung zum Strand (Dauer: ca. 04:00 Stunden, 08:45 - 12:45),
Tag 10, St. Lucia: Typisch karibisch genießen (Dauer: ca. 04:00 Stunden, 13:15 - 16:45),
Tag 13, Antigua: Antigua per Allrad (Dauer: 06:00 Stunden, 08:45 - 14:45)