Allgemeine Informationen und Tipps zu Paris
Fläche: 1.200 km²
Bevölkerung Paris: 2,2 Millionen Einwohner
Bevölkerung Großraum Paris: 10 Millionen Einwohner
Nationalfeiertag 14. Juli (Tag des Sturms auf die Bastille 1789)
Ausländeranteil von zehn Prozent (davon hauptsächlich Algerier, Portugiesen und Spanier)
U-Bahn (Metro, erste Eröffnung 1900):
alles ist mit der Metro zu erreichen. Es empfiehlt sich bei vier Tagen Verweildauer in Paris ein sogenanntes „Carnet“ für 10 Euro (Einzelfahrschein 1,30Euro) zu kaufen; das ist ein Block von 10 Fahrscheinen; und ein Metroplan (s. unsere Kartengalerie), der immer dabei sein sollte, damit man im Vorfeld seine Route planen kann. Entscheidend bei der Planung ist immer der Name des Zielbahnhofs.
Empfohlene Stationen für bestimmte Beispiel-Ziele:
1) Invalidendom -> Varenne (Linie 13)
2) Moulin Rouge -> Blanche (Linie 2)
3) Sacre Coeur -> Anwers (Linie 2)
4) Eiffelturm -> Bir-Harkeim (Linie 6)
Mit dem Entwerten eines Fahrscheins kann man theoretisch ganz Paris befahren. Man sieht nur nicht viel von Paris, da alle Stationen unterirdisch miteinander verbunden sind. Aber auch ein Gang durch die vielen, teilweise langen Fußgängertunnel kann schon interessant sein: Musiker präsentieren sich (selbst in der Metro während der Fahrt) und Künstler bieten im Tunnel ihre Bilder/Poster an. Einen Fahrplan gibt es nicht, da die Bahnen im Rhythmus von 2-8 min. fahren (je nach Tageszeit). Zur Hauptstoßzeit wird auch schon mal eine Bahn dazwischengeschoben. Also lieber mal eine sausen lassen, wenn sie zu voll ist, als sich reinzuquetschen. Nachteilig für Nachschwärmer ist, dass die Bahnhöfe schon um 01:00Uhr schließen (Öffnung 05:30 Uhr). Die Zeit für die Rückfahrt zum Hotel sollte man also entsprechend einplanen.
Mit den Metrokarten kann man auch die Buslinien benutzen, allerdings gelten die dann nur für eine Fahrt auf einer Linie. Wer umsteigt muss dann ein neues Ticket lösen.
Post:
Wer Postkarten an die lieben Daheimgebliebenen geschrieben hat, der sollte diese bei den Briefkästen immer in den rechten Schlitz werfen, da der linke nur für den Stadtteil von Paris vorgesehen ist, in dem man sich gerade befindet.
Essen, Trinken, Einkaufen:
Paris ist eine Weltstadt und dementsprechend sind auch die Preise: hoch. Näheres in unserer Paris-Kostenaufstellung. Aber es gibt auch Ausnahmen wie z.B. einen Supermarkt namens „Price-Leader“. Dort bekommt man schon mal eine kleine Kola und ein Wasser für zusammen 0,69 Euro. Ansonsten liegen hierfür die Preise eher bei 2-3 Euro pro Flasche!
Tipps für Restaurants und Cafes: wenn man nicht von der Rechnung überrascht werden will, nie dort platz nehmen, wo auf den Tischen Decken liegen und wo in der Karte keine Preise für Getränke angegeben sind. Die Kinnlade und die Geldbörse werden es danken.
Thema Zigaretten: wer es nicht lassen kann, der muss in Paris ca. 5 Euro für 20 Zigaretten berappen. Erhältlich sind sie nur in sogenannten Tabak-Bars.
Eiffelturm:
Jeder kennt ihn, jeder will hoch. Dementsprechend lang sind die Wartezeiten an der Kasse: 3 Stunden sind da ohne Probleme drin. Wir haben uns nur den Blick von unten gegönnt, da wir schon den tollen Blick über die Stadt von Sacre Coeur aus genossen hatten. Eine Panoramablick-Alternative, allerdings gegen ca. 12 Euro, stellt das Hochhaus Tour Montparnasse in der Avenue du Maine 33 mit seiner Panoramaterrasse in der 59 Etage dar (15. Arrondissement = Stadtteil). Der Vorteil ist der ungehinderte Blick auf den Eiffelturm.
Wichtiger Tipp:
immer auf seine Wertsachen achten (besonders in der Metro und auf dem Trödelmarkt). Also: die Herren bitte das Portemonnaie nicht in die Gesäßtasche und die Damen bitte auf ihre Handtaschen achten. Geld/Ausweispapiere nicht alle an einer Stelle, sondern verteilen, evtl. auch Brustbeutel benutzen. Ansonsten einfach im Hotel lassen (Safe). Taschendiebe schauen nämlich gerade nach Personen, die mit Tasche und Metro-/Stadtplan durch die Gegend irren!
weitere Infos siehe auch unter "Infos zur 4 Tages-Busreise Paris (Job-Tours)" in unserer Paris-Auswahl.